25% Rabatt auf alle Produkte. Kein Code nötig.
 

Magazin

Wer kennt die Arzneimittelpflanze 2018?

  01.11.2018

Wer kennt die Arzneimittelpflanze 2018?

Für diejenigen, die jetzt sofort an Andorn denken, gibt es von uns „ein Hut ab“. Es ist die richtige Antwort auf unsere einleitende Frage. Wir müssen zugeben, dass wir diese Pflanze bis vor Kurzem nicht „auf dem Zettel hatten“. Höchste Zeit also zu schauen, was der Andorn so kann und was es mit der Auszeichnung auf sich hat.

Für diejenigen, die jetzt sofort an Andorn denken, gibt es von uns „ein Hut ab“. Es ist die richtige Antwort auf unsere einleitende Frage. Wir müssen zugeben, dass wir diese Pflanze bis vor Kurzem nicht „auf dem Zettel hatten“. Höchste Zeit also zu schauen, was der Andorn so kann und was es mit der Auszeichnung auf sich hat.

Andorn auch bekannt als gewöhnlicher Andorn, weißer Andorn, Helfkraut, Mariennessel oder Berghopfen hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum.

Gerade im Ursprungsgebiet ist die Pflanze, aus der Gattung der Lippenblütler, seit weit über tausend Jahren als sogenannte Arzneimittelpflanze bekannt. Hier liegt auch einer der Gründe, warum der Andorn den diesjährigen Titel tragen darf. „Für die Wahl des Andorns zur Arzneipflanze des Jahres 2018 war die historische Bedeutung der Pflanze mit ausschlaggebend“, erklärt Medizinhistoriker Dr. Johannes Mayer vom Studienkreis der Universität Würzburg. Als Information am Rande: Seit 1999 vergibt die Universität den Titel der Arzneimittelpflanze des Jahres.

Nach Meinung der Experten sei der Andorn aus medizinischer Sicht zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Daher schwingt mit der Auszeichnung auch der Wunsch mit, neue Forschungen umzusetzen, um das Potenzial der Pflanze genauer zu überprüfen. Traditionell wurde der Andorn bei Atemwegs- und auch Verdauungsbeschwerden eingesetzt. So schreibt beispielsweise auch das Bundeszentrum für Ernährung (BzfE), dass die speziellen Bitterstoffe des Andorns schleimlösende Funktionen bei Erkältungen haben könnten. Speziell bei Andorn-Tees vermutet man unterstützende Funktionen bei Verdauungsbeschwerden.

Wir bleiben auf jeden Fall für euch dran, wenn es neue Erkenntnisse und Studien über den Andorn gibt. Die Vorzeichen stehen ja nicht schlecht, dass dieser Heilpflanze auch 2019 noch Beachtung geschenkt wird. Wir haben sie ab sofort „auf dem Zettel“ ? Habt ihr schon Erfahrungen mit Andorn gemacht?

Zuletzt gepostet

Weitere tolle Themen...

Weitere Artikel entdecken