Unnützes Wissen…..?
….nicht bei uns. Schließlich macht Wissen „Ah“, wenn man dem WDR glauben mag. Bei uns macht Wissen allerdings eher „Oh“ und sorgt mitunter für Erheiterung und/oder Verwunderung, denn hier kommen unsere Lieblings-Sportrekorde.
Lang, länger, am längsten
Auf jeden Fall lief niemand bei einem Rennen länger, als die Finisher eines Laufs im Jahre 1929. Der Lauf führte von New York nach Los Angeles. Der Sieger benötigte für die 5850 Kilometer 525 Stunden, 57 Minuten und 20 Sekunden. Uns ist leider nicht bekannt, ob der Sieger nochmals angetreten ist und wie viele Laufschuhe verschlissen wurden
Spiel, Satz, Aufschlag
Beim Aufschlag kann es ganz schön rumsen, denn die Tennisbälle werden mitunter auf über 200km/h beschleunigt. Der härteste Aufschlag der Welt kam von dem australischen Tennisspieler Samuel Groth. Sein Gegner, Uladsimir Ihnazik, hatte am 9. Mai 2012 beim
Challenger-Turnier in Busan 263 Stundenkilometer zu verkraften.
Nicht auf großem Fuß aber auf hohen Hacken….
…liefen sich im März 2008 150 Frauen auf High-Heels ein 80 Meter Rennen und stellten damit einen Weltrekord auf. Mit ihren mindestens sieben Zentimeter hohen Absätzen liefen sie in einem Einkaufszentrum in Amsterdam.
42 mal auf die 12
Ganze 42 Runden dauerte der längste Boxkampf der Welt, ausgetragen 1908. Der Amerikaner Joe Gans kämpfte gegen Oscar Matthew Nelson nach den Queensberry-Regeln um den WM-Titel. Ganz dicke kam es allerdings für Nelson: Wegen einer unkorrekten Aktion wurde sein Gegner zum Sieger erklärt.
Benzin leer, Sport her
Vielleicht hatte ein „Tanker“ auch einfach vergessen zu tanken. Aber kein Problem, wenn George Olesen vor Ort ist. Der Däne wollte im schwedischen Göteborg eine Fähre zehn Meter weit ziehen. Nach 5,1 Metern musste er aufgeben, dennoch bedeutete dies Rekord.