Ein richtiger Gaumenschmaus: Unser Orthomol Sport Kaiserschmarrn
Wir erkennen gerne neidlos an: Unsere geographischen Nachbarn haben hervorragende Nachtische erfunden. Einer der beliebtesten Nachspeisen-Exporte ist der Kaiserschmarrn. Dieser erlangte seinen Namen wohl dadurch, dass das Rezept am kaiserlichen Hof in Österreich erfunden wurde.
Wir lassen die Geschichte nun ruhen und kommen zügig zur Zubereitung. Nur eins vorweg: Unser Orthomol Sport-Rezept orientiert sich am Klassiker mit kleinen, fruchtigen Überraschungen für den Gaumen, wie z.B. Apfelscheiben und Granatapfelkernen.
Zutaten für 4 Personen:
4 Eier (Größe M)
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
40 g Zucker
125 g Mehl
300 ml Milch
2 TL Butterschmalz
2 EL Puderzucker
1 Apfel (ca. 250 g)
30 g Haselnussblättchen
Saft von 1/2 Zitrone
30 g Rosinen
1 EL brauner Zucker
4 TL Granatapfelkerne
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
1. Eier trennen. Eigelb mit Vanillezucker, Salz und 40 g Zucker mit den Quirlen des Handrührgerätes 2–3 Minuten cremig aufschlagen. Mehl und Milch abwechselnd nach und nach einrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
2. Je 1 TL Butterschmalz in zwei kleinen beschichteten Pfannen (ca. 18 cm ø) erhitzen (oder in einer großen Pfanne). Teig ca. 1 cm hoch eingießen. Bei schwacher Hitze ca. 3 Minuten goldbraun backen. Teig teilen, wenden und wieder goldbraun backen. Teig mit zwei Kochlöffeln in mundgerechte Stücke zerreißen. Mit je 1 EL Puderzucker bestreuen und kurz unter Wenden karamellisieren lassen. Warm stellen. Restlichen Teig ebenso zubereiten.
3. Apfel schälen, vierteln, Kernhaus herausschneiden und Viertel in Stücke schneiden. Haselnussblättchen fettfrei in einem kleinen Topf ca. 3 Minuten rösten und danach herausnehmen. Zitronensaft, Apfelstücke, Rosinen und braunen Zucker in den Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten dünsten. Haselnussblättchen wieder zugeben.
4. Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten und Apfelstücke mit Granatapfelkernen darüber verteilen. Mit Puderzucker bestäuben.