20% Rabatt auf alle recover und protein Produkte mit Code "BACK-IN-STOCK".
 

Magazin

Für Genießer und Neugierige – unsere...

  02.10.2021

Für Genießer und Neugierige – unsere Orthomol Sport-Foodtrends

Geschmacklich schauen wir gerne über den Tellerrand und probieren kulinarisch Neues aus. Wir haben uns daher für Dich nach den angesagtesten Foodtrends umgeschaut. Besonders freut uns, dass auch in diesem Jahr bewusster gegessen wird. Hier sind sie also, unsere Foodtrends des Jahres!

Geschmacklich schauen wir gerne über den Tellerrand und probieren kulinarisch Neues aus. Wir haben uns daher für Dich nach den angesagtesten Foodtrends umgeschaut. Besonders freut uns, dass auch in diesem Jahr bewusster gegessen wird. Hier sind sie also, unsere Foodtrends des Jahres!

From farm to table: Regional & saisonal essen

Zugegeben, die “from farm to table-Bewegung“ ist vielleicht nicht ganz neu. Es freut uns jedoch, dass hierzulande immer mehr Gastronom:innen das Konzept ihren Gästen näherbringen. Aus der englischen Formulierung lässt sich schon herleiten, worum es vornehmlich geht: Auf den Teller kommt selbst Angebautes. So ist Saisonalität und Frische garantiert. Da nicht jeder Gastronom:in bzw. Haushalt über einen großen Garten oder z. B. eine eigene Schlachterei verfügt, darf natürlich regional zugekauft werden. Für uns ist dieser Trend eine freudige Rückbesinnung auf „alte Zeiten“. Schließlich haben Generationen vor uns z. B. Erdbeeren auch nur dann gegessen, wenn sie Saison hatten.

Nicht aufzuhalten: der Bio-Boom

 Der Run auf Bio-Produkte ist weiter ungebrochen. Neu ist, dass Verbraucher:innen nicht nur auf diverse Bio-Siegel achten, sondern ähnlich zu der farm to table-Bewegung auch Wert auf Regionalität legen. Das Bundesministerium für Landwirtschaft gibt in ihrem Okö-Barometer 2020 an, dass neben Regionalität möglichst naturbelassene Lebensmittel und artgerechte Tierhaltung wichtige Kaufargumente sind. Als weitere, ebenfalls sehr wichtige Gründe, geben die Befragten den Wunsch nach gesunder Ernährung sowie den Wunsch nach weniger Zusatz- und Verarbeitungsstoffen als maßgeblich für ihre Nachfrage an. Viele Verbraucher:innen sind zudem zunehmend interessiert an biologischer Vielfalt und dem Wiederentdecken alter Sorten, jenseits der Supermarkt-Einheitstomate.

Neue Nahrungsquellen: Die Esskultur der Zukunft ist vielfältiger

Das Zukunftsinstitut, das sich seit 1998 mit Trend- und Zukunftsforschung beschäftigt, hat sich mit den verschiedenen Nahrungsquellen befasst und sieht eine steigende Akzeptanz von Insekten, Algen, Quallen oder Flechten. Food-Tech Unternehmen und Wissenschaftler arbeiten auf Hochtouren, um immer bessere Rezepturen zu entwickeln. So werden z. B. Insekten zu „Mehl“ verarbeitet und sind Bestandteil von Burger Patties oder Teigwaren ohne das Verbraucher:innen das Gefühl haben, wirklich Insekten zu essen.

Ob sich künftig auch Labor-Fisch oder Labor-Fleisch durchsetzt, wird die Zukunft zeigen. Im Moment fehlt eine Zulassung der europäischen Union und die Kosten sind noch zu hoch. Wir sind gespannt, was die Zukunft auch kulinarisch zu bieten hat.

Zuletzt gepostet

Weitere tolle Themen...

Weitere Artikel entdecken