Die Arzneimittelpflanze des Jahres 2019 – der Weißdorn
Klären wir zunächst, was es mit der Auszeichnung „Arzneimittelpflanze des Jahres“ auf sich hat, um später gebührend den diesjährigen Gewinner vorzustellen. Seit dem Jahr 1999 vergibt das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg diesen Titel. Ziel ist es, die Bedeutung ausgewählter Arzneipflanzen hervorzuheben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Zum illustren Kreis der bisher ausgezeichneten Pflanzen gehören zum Beispiel: Echte Kamille, Fenchel, Spitzwegerich sowie Süßholz und diePassionsblume.
Ehre, wem Ehre gebührt
Der diesjährige Titel wurde dem Weißdorn aus der Familie der Rosengewächse verliehen. Bekannt ist der dornige Strauch schon seit der Antike. Damals fand er vor allem bei Koliken Verwendung. Heutzutage wird vermutet, das die sekundären Pflanzenstoffe die Herzkreislauf-Funktion unterstützen können.
Die Beeren des Weißdorns punkten zudem in Sachen Vitamin C. Nicht unerheblich ist natürlich auch der Geschmack der roten Beeren. Beginnen wir mit einem kleinen Wehmutstropfen: Roh schmecken die Früchte eher mehlig. Aber verarbeitet sind sie der Hit, zum Beispiel als Saft, Sirup, Kompott oder Marmelade. Der Geschmack wird oft als angenehm süß-säuerlich beschrieben. Gute Gründe also, dem Weißdorn nicht nur in diesem Jahr Aufmerksamkeit zu schenken.