Amaranth – Amore Mio
Amaranth ist vielleicht nicht jedem auf Anhieb geläufig. Dabei wurde die Pflanze bereits vor 3000 Jahren in Mittel- und Südamerika angebaut. Bis heute hat sich daher der Begriff „Inkaweizen“ durchgetragen. Der Name führt allerdings ein wenig in die Irre, denn Amaranth gehört im Gegensatz zu Weizen und Co. nicht zur Gattung der Süßgräser, sondern zu den Fuchsschwanzgewächsen. Daher ist Amarant glutenfrei.
Ein Hauch von Nuss
Oft wird der Geschmack der Amaranth-Körner als leicht nussig beschrieben. Daher eignet er sich sowohl für herzhafte als auch für süße Speisen. Das Grundrezept ist recht einfach und geht flott von der Hand:
Die kugeligen Körner einfach mit der doppelten Menge Wasser aufkochen und bei kleiner Hitze etwa 25 Minuten weiter köcheln und anschließend etwas nachquellen lassen. Im Anschluss sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Viele verwenden Amaranth zum Backen von Brot und Keksen oder in herzhaften Aufläufen sowie Pfannengerichten. Für eine richtige „Food-Amore“ reicht das noch nicht ganz. Also folgen ein paar weitere Highlights was Amaranth so kann.
L wie Lysin, P wie Popcorn
Von Haus aus enthält Amaranth Calcium, Eisen, Magnesium sowie Ballaststoffe und Eiweiß einschließlich Lysin. Letztere ist eine essentielle Aminosäure, die Bestandteile des Bindegewebes ist.
L wie Lysin wäre also „abgefrühstückt“. Kommen wir also zu P wie Popcorn: Wenn es ein bisschen Amaranth zur Lieblingsserie in Snack-Form sein darf, empfehlen wir folgende knisternde Zubereitung: Die Körner einfach in einer bereits erhitzen Pfanne oder einen Topf geben und kurz warten bis sie Mais ähnlich aufpuffen. Fertig ist das Amaranth-Popcorn. Bitte vergesst bei der Zubereitung nicht die Pfanne oder den Topf abzudecken. Die kleinen Körner fliegen einem sonst im wahrsten Sinne des Wortes um die Ohren. Wem das zu viel Aufwand ist, der kann den Amaranth auch bereits gepufft in der „Fertig-Version“ kaufen.
Lasst Euch den Amaranth schmecken. Wenn ihr Amaranth Rezept im Netz sucht, bekommt Ihr zahlreiche Rezeptvorschläge.